Geschichten Zum Fürchten

Eine Bearbeitung des Struwwelpeters
(Singspiel für Bariton und Gitarre)

Ein Mann tritt auf. Er trägt einen schweren Koffer. Auf dem Koffer steht in großen, leuchtend roten Buchstaben: „Vorsicht! Geschichten zum Fürchten! Nicht öffnen!“ Der Mann hat den Koffer im Lager einer Buchhandlung gefunden. Soll er den Koffer nun öffnen oder besser nicht? Die Neugier siegt und er öffnet den Koffer … nichts geschieht!

Auf der Innenseite des Koffers steht jedoch, ebenfalls in großen, leuchtend roten Buchstaben: Nicht den Kopf hineinstecken! Was soll denn das wieder bedeuten?, fragt sich der Mann und steckt seinen Kopf hinein … nichts geschieht!

Doch als der Mann wieder aus dem Koffer auftaucht, hat er plötzlich lange, struwwelige Haare! Ja und dann entdeckt er im Koffer ein Buch und auf dem steht: „Der Struwwelpeter“. Nun beginnt eine abenteuerliche Reise durch die Welt des Struwwelpeters. Man trifft einen bösen Friederich, einen Hans, der immer den Blick in den Wolken hat, und viele mehr …

Aber keine Angst, die wirklich schlimmen Geschichten, wie „Der Daumenlutscher“ oder „Paulinchen“ hat der Mann einfach überblättert!

Idee und persönliche Motive

Der Struwwelpeter ist ein Kinderbuch, das heutzutage stark polarisiert. Es gilt als „schwarze Pädagogik“. Viele sind der Meinung, es sei geschrieben worden, um Kindern Angst einzujagen. Bis zu einem gewissen Grad mag diese Sicht durchaus berechtigt sein. Jedoch war die Motivation des Autors Dr. Hoffmann ursprünglich eine andere. Er war Arzt und hat dieses Buch für seinen Sohn geschrieben. Dabei hat er auch auf Geschichten zurückgegriffen, die er Kindern erzählt hatte, um sie von ihrer Angst und ihren Schmerzen abzulenken.

Ich finde, dass die Geschichten des Struwwelpeters in erster Linie spannend und vor allem gut gedichtet sind. In meiner Bearbeitung habe ich die meines Erachtens brutalen Geschichten (Suppenkasper, Daumenlutscher und die Geschichte mit dem Feuerzeug) weggelassen. Und somit ist der Titel „Geschichten zum Fürchten“ mit einem Augenzwinkern zu verstehen.

Dauer & Altersempfehlung: ca. 50 Minuten, für Kinder ab 3 Jahren